PDCA
PDCA ist ein zyklisches Vorgehensmodell, das im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses eingesetzt wird. Es dient der systematischen Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen sowie der Analyse von Fehlern. Das Modell besteht aus vier Schritten: Planen, Umsetzen, Überprüfen und Handeln.
Schritte
Abschnitt betitelt „Schritte“- Plan (Planen): Ziele formulieren, das Problem definieren, Ressourcen festlegen, eine Lösung entwickeln und Kriterien für den Erfolg bestimmen.
- Do (Umsetzen): Den Plan in die Praxis umsetzen.
- Check (Überprüfen): Einen Soll-Ist-Vergleich durchführen und prüfen, ob der Plan umgesetzt wurde.
- Act (Handeln): Auf das Ergebnis reagieren und die Situation verbessern.
flowchart TD A[Plan] --> B[Do] B --> C[Check] C --> D[Act] D --> A
PDSA ist eine Variante des PDCA-Modells, bei der der dritte Schritt nicht nur einen reinen Soll-Ist-Vergleich umfasst, sondern auch das Lernen aus der Umsetzung betont.
- Study (Studieren): Kein reiner Soll-Ist-Vergleich, sondern das Ziehen von Erkenntnissen aus der umgesetzten Maßnahme.
Vorteile
Abschnitt betitelt „Vorteile“- Der einfache Aufbau erfordert wenig Anleitung.
- Die kreisförmige Konzeption fördert eine ständige Verbesserung.
- Der iterative Ansatz ermöglicht Kontrollen und Analysen.
Nachteile
Abschnitt betitelt „Nachteile“- Unklare Definitionen der Schritte können zu Fehlausführungen führen.
- Verbesserungen müssen langfristig bedacht werden.
- Es handelt sich eher um einen reaktiven als um einen proaktiven Ansatz.
Quellen
Abschnitt betitelt „Quellen“Was ist ein PDCA-Zyklus? Plan-Do-Check-Act einfach erklärt. (2024, September 10). Retrieved from https://der-prozessmanager.de/aktuell/wissensdatenbank/pdca-zyklus