ANR
Die Ausfallrate nach Reparatur (ANR, englisch After Repair Failure Rate) ist eine Kennzahl im Risikomanagement und der Zuverlässigkeitsanalyse. Sie misst die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Ausfalls kurz nach einer Reparatur und dient zur Bewertung der Qualität von Wartungs- und Reparaturprozessen.
Bedeutung im Risikomanagement
Abschnitt betitelt „Bedeutung im Risikomanagement“Die ANR hilft bei der Identifikation von Schwachstellen in Systemen und Prozessen. Sie ermöglicht die Planung gezielter Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit. Als Indikator im PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) unterstützt sie kontinuierliche Verbesserungsprozesse.
Zusammenhang mit anderen Konzepten
Abschnitt betitelt „Zusammenhang mit anderen Konzepten“Die ANR steht in engem Zusammenhang mit der mittleren Zeit zwischen Ausfällen (MTBF). Sie ist ein wichtiger Bestandteil von Notfallkonzepten und trägt zur Berechnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten bei.
Anwendung
Abschnitt betitelt „Anwendung“Die ANR findet Anwendung in verschiedenen Bereichen:
- Risikoidentifikation: Aufdecken von Schwachstellen.
- Maßnahmenplanung: Entwicklung gezielter Verbesserungsstrategien.
- Notfallplanung: Hinweis auf die Notwendigkeit robusterer Pläne.
- Zuverlässigkeitsanalyse: Verfeinerung von Berechnungen.
Berechnung
Abschnitt betitelt „Berechnung“Die ANR wird wie folgt berechnet:
Vorteile
Abschnitt betitelt „Vorteile“Die Verwendung der ANR verbessert die Genauigkeit der Risikoanalyse. Sie unterstützt die Optimierung von Wartungs- und Reparaturprozessen und erhöht die Gesamtzuverlässigkeit von Systemen.
Beachtung bei der Anwendung
Abschnitt betitelt „Beachtung bei der Anwendung“Die ANR sollte in Kombination mit anderen Metriken wie der MTBF betrachtet werden. Eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung ist erforderlich. Sie findet Berücksichtigung bei der Entwicklung von Risikomanagementstrategien.