Zum Inhalt springen

MTBF

MTBF, kurz für Mean Time Between Failures, beschreibt die durchschnittliche Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausfällen eines Systems. Dieser Kennwert wird in der Zuverlässigkeitsanalyse verwendet, um die Verfügbarkeit zu bestimmen und die Ausfallrate zu ermitteln. Er basiert auf statistischen Daten und hilft dabei, die Leistungsfähigkeit von Systemen zu bewerten.

MTBF steht für Mean Time Between Failures und bezeichnet die durchschnittliche Zeit zwischen Ausfällen. Es handelt sich um einen zentralen Parameter in der Zuverlässigkeitstechnik.

Die Verfügbarkeit (p)( p ) eines Systems berechnet sich als:

p=MTBFMTBF+MTTRp = \frac{\text{MTBF}}{\text{MTBF} + \text{MTTR}}

Die Unverfügbarkeit (q)( q ) ergibt sich daraus als:

q=1p=MTTRMTBF+MTTRq = 1 - p = \frac{\text{MTTR}}{\text{MTBF} + \text{MTTR}}

Die Ausfallrate (λ)( \lambda ) wird definiert als:

λ=1MTBF\lambda = \frac{1}{\text{MTBF}}

MTTR steht für Mean Time To Repair und bezeichnet die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um ein System nach einem Ausfall wiederherzustellen. Dieser Wert ergänzt MTBF bei der Analyse der Systemzuverlässigkeit.

Griesbauer, D. (2019, 6. März). Zuverlässigkeit, MTBF, MTTR, Verfügbarkeit, Ausfallrate, Ausfallwahrscheinlichkeit | Prof. Gries. YouTube. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=H6tdbnBg1hk