Zum Inhalt springen

Testkonzept

Ein Testkonzept legt die Grundlagen für systematische Tests fest, um die Qualität und Funktionalität einer Anwendung zu gewährleisten. Es beschreibt Ziele, Umfang, Methoden und Ressourcen, einschließlich funktionaler, Usability-, Leistungs- und Sicherheitstests.

Dieser Abschnitt definiert die spezifischen Ziele der Tests, etwa die Überprüfung der Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Leistung und Sicherheit der Anwendung. Der Umfang legt fest, welche Funktionen und Komponenten getestet werden, um den Fokus zu bestimmen und relevante Aspekte abzudecken.

Hier werden die anzuwendenden Testmethoden beschrieben. Dazu zählen verschiedene Arten von Tests, die auf die definierten Anforderungen abzielen:

  • Funktionale Tests: Diese überprüfen, ob die Anwendung die festgelegten Anforderungen erfüllt. Sie basieren auf funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen.
  • Usability-Tests: Diese bewerten die Benutzerfreundlichkeit und die Benutzererfahrung, oft unterstützt durch Softwareergonomie.
  • Leistungstests: Diese prüfen Reaktionszeiten und Stabilität unter verschiedenen Lastbedingungen, wie in der Systemlastanalyse beschrieben.
  • Sicherheitstests: Diese identifizieren Sicherheitsanfälligkeiten und überprüfen die Datensicherheit, unterstützt durch präventive IT-Sicherheitsmaßnahmen.

Dieser Abschnitt legt die benötigten Ressourcen fest, einschließlich Testumgebungen, Testwerkzeuge und Testdaten. Ein Zeitplan beschreibt die Testphasen und Meilensteine, um den Abschluss vor der Veröffentlichung der Anwendung zu sichern. Testverfahren und Testdatengeneratoren können dabei hilfreich sein.