Relationenmodell
Das Relationenmodell stellt einen Schritt in der Datenbankentwicklung dar, der auf das Entity-Relationship-Modell folgt. Es transformiert die im Entity-Relationship-Modell definierten Strukturen in eine Form, die in relationalen Datenbanken gespeichert und verarbeitet werden kann.
Vergleich von Entity-Relationship-Modell und Relationenmodell
Abschnitt betitelt „Vergleich von Entity-Relationship-Modell und Relationenmodell“Das Relationenmodell bildet die Konzepte des Entity-Relationship-Modells in tabellarische Strukturen ab. Die folgende Tabelle zeigt die Entsprechungen:
Entity-Relationship-Modell | Relationenmodell |
---|---|
Entitytyp | Relation (Tabelle) |
Entity | Tupel (eindeutiger Datensatz) |
Attribut | Spaltenüberschrift |
Primärschlüssel | Primärschlüssel |
Beziehung | Relation (Tabelle) |
Darstellung im Relationenmodell
Abschnitt betitelt „Darstellung im Relationenmodell“Im Relationenmodell werden Entitäten und Beziehungen als Relationen dargestellt, die durch Tabellen repräsentiert werden. Ein Beispiel für eine einfache Darstellung ohne Fremdschlüssel lautet:
Lehrer (Personalnummer, Name, Vorname, Schulform, Fachgebiet)Schüler (Schülernummer, Name, Vorname)Klasse (Klassenbezeichnung, Raum)Zeugnis (Zeugnis_ID, Ausgabedatum)
Eine erweiterte Darstellung mit Fremdschlüsseln zur Abbildung von Beziehungen könnte wie folgt aussehen:
T_Lehrer(P_Personalnummer, Name, Vorname, Schulform, Fachgebiet)T_Schüler(P_Schülernummer, Name, Vorname)Klasse(P_Klassenbezeichnung, F_Lehrernummer, F_Schülernummer, Raum)Zeugnis(P_Zeugnis_ID, F_Schülernummer, Ausgabedatum)
Wichtige Merkmale
Abschnitt betitelt „Wichtige Merkmale“Das Relationenmodell weist folgende zentrale Eigenschaften auf:
- Attribute sind atomar und nicht weiter zerlegbar.
- Primärschlüssel dienen als identifizierende Eigenschaften und werden in Darstellungen unterstrichen.
- Duplikate in Datensätzen sind nicht erlaubt.