Zum Inhalt springen

Klassifikation

Klassifikation bezeichnet im Bereich des maschinellen Lernens einen Teilbereich des überwachten Lernens, bei dem Datenpunkte vordefinierten Kategorien oder Klassen zugeordnet werden. Dabei wird eine Funktion gesucht, die eine möglichst genaue Trennlinie zwischen den Datenpunkten beschreibt. Klassifikation ermöglicht die Organisation, Analyse und Entscheidungsfindung auf Basis von Daten und findet Anwendung in Bereichen wie Spam-Erkennung, medizinischer Diagnose und Bilderkennung.

Klassifikation dient der strukturierten Organisation von Daten, wodurch diese übersichtlich und suchbar werden. Sie unterstützt die Analyse, indem Muster und Zusammenhänge in den Daten erkannt werden. Zudem erleichtert sie die Entscheidungsfindung, etwa indem Ergebnisse genutzt werden, um zukünftige Maßnahmen wie Werbekampagnen zu optimieren.

Es gibt verschiedene Arten der Klassifikation:

  1. Binäre Klassifikation: Hierbei werden Datenpunkte einer von zwei möglichen Klassen zugeordnet.
  2. Multi-Class-Klassifikation: Datenpunkte können mehr als zwei Klassen zugeordnet werden.
  3. Multi-Label-Klassifikation: Ein einzelner Datenpunkt kann gleichzeitig mehreren Klassen zugeordnet werden.

Zu den gängigen Algorithmen für die Klassifikation zählen:

Der Prozess der Klassifikation umfasst typischerweise folgende Schritte:

  1. Datensammlung und -aufbereitung
  2. Auswahl relevanter Merkmale (Features)
  3. Aufteilung der Daten in Trainings- und Testdatensätze
  4. Auswahl und Training eines Modells
  5. Evaluation und Optimierung des Modells
  6. Anwendung auf neue, unbekannte Daten

Zur Bewertung von Klassifikationsmodellen werden verschiedene Metriken verwendet. Diese können je nach Quelle variieren, wie in Fachbüchern oder IHK-Leitfäden beschrieben.

  • Accuracy: Der Anteil der korrekt klassifizierten Instanzen.

  • Precision: Der Anteil der korrekt als positiv klassifizierten Instanzen an allen als positiv klassifizierten.
    Precision=True PositivesFalse Positives+True PositivesPrecision = \frac{True\ Positives}{False\ Positives + True\ Positives}

  • Recall: Der Anteil der korrekt als positiv klassifizierten Instanzen an allen tatsächlich positiven.
    Recall=True PositivesTrue Positives+False NegativesRecall = \frac{True\ Positives}{True\ Positives + False\ Negatives}

  • F1-Score: Das harmonische Mittel aus Precision und Recall, das ein ausgewogenes Verhältnis darstellt.

  • ROC-Kurve und AUC: Eine Visualisierung und Quantifizierung der Modellleistung.

  • Confusion Matrix: Eine tabellarische Darstellung der tatsächlichen und vorhergesagten Klassifikationen eines Modells. Ein Beispiel für eine binäre Klassifikation:

    Tatsächliche Klasse / Vorhergesagte KlassePositivNegativ
    PositivTrue PositiveFalse Negative
    NegativFalse PositiveTrue Negative
  • Genauigkeit: Berechnet als Korrekte VorhersagenGesamtzahl der Daten\frac{\text{Korrekte Vorhersagen}}{\text{Gesamtzahl der Daten}}.
  • Kompaktheit
  • Effizienz: Gemessen an Trainingszeit und Vorhersagedauer.
  • Skalierbarkeit für größere Datenmengen
  • Robustheit
  • Weitere Aspekte je nach Kontext.

Bei der Klassifikation können verschiedene Probleme auftreten:

  • Overfitting: Das Modell lernt die Trainingsdaten zu genau und generalisiert schlecht auf neue Daten.
  • Underfitting: Das Modell ist zu einfach und erfasst wichtige Muster nicht.
  • Imbalancierte Daten: Eine ungleiche Verteilung der Klassen im Datensatz.
  • Fehlende oder verrauschte Daten.

Klassifikation findet in zahlreichen Bereichen Anwendung, darunter:

  • Spam-Erkennung in E-Mails
  • Medizinische Diagnose
  • Bilderkennung
  • Spracherkennung
  • Kreditwürdigkeitsprüfung
  • Ermöglicht automatisierte Entscheidungsfindung.
  • Kann mit großen Datenmengen umgehen.
  • Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Domänen.
  • Benötigt oft große Mengen gelabelter Daten.
  • Kann bei komplexen Problemen rechenintensiv sein.
  • Ergebnisse können durch Bias in den Trainingsdaten beeinflusst werden.