Zum Inhalt springen

Katastrophenwiederherstellung

Katastrophenwiederherstellung (Disaster Recovery, DR) bezeichnet Strategien und Technologien zur Vermeidung oder Minimierung von Datenverlusten und Betriebsunterbrechungen infolge von Katastrophenereignissen wie Geräteausfällen, Cyberattacken oder Naturkatastrophen. Sie umfasst die Entwicklung einer Strategie, Planung, Einsatz geeigneter Technologien sowie kontinuierliche Tests. Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse allein bilden keinen vollständigen DR-Plan.

Disaster Recovery umfasst Strategien und Technologien zur Vermeidung oder Minimierung von Datenverlusten und Betriebsunterbrechungen infolge von Katastrophenereignissen, beispielsweise Geräteausfälle, Cyberattacken oder Naturkatastrophen.

Die Entwicklung einer Strategie, Planung, Einsatz geeigneter Technologien und kontinuierliche Tests sind entscheidend. Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse allein bilden keinen vollständigen DR-Plan.

  • Failover: Auslagerung von Workloads auf Backup-Systeme.
  • Failback: Rückkehr zum ursprünglichen Primärsystem.

Diese stellt sicher, dass wesentliche Abläufe im Notfall aufrechterhalten oder schnell wiederhergestellt werden.

Die Analyse der Auswirkungen auf das Unternehmen dient der Identifikation kritischer Bereiche und Funktionen. Sie umfasst die Erstellung von Katastrophenszenarien zur Vorhersage von Verlusten.

Diese bewertet die Wahrscheinlichkeit und potenziellen Folgen von Risiken. Sie identifiziert finanzielle Verluste, Imageschäden und Produktivitätsverluste.

Anwendungen werden nach Wichtigkeit klassifiziert:

  • Geschäftskritisch: Unentbehrliche Anwendungen.
  • Wichtig: Anwendungen mit tolerierbaren Ausfallzeiten.
  • Nicht wesentlich: Vorübergehend ersetzbare Anwendungen.

Diese beinhaltet eine Bestandsaufnahme von Hardware und Software sowie kritischen Abhängigkeiten zwischen Anwendungen.

  • RTO (Recovery Time Objective): Maximale Zeitspanne für die Wiederherstellung.
  • RPO (Recovery Point Objective): Maximales Alter der wiederherzustellenden Daten.
  • RCO (Recovery Consistency Objective): Tolerierbare Anzahl inkonsistenter Einträge in Geschäftsdaten.

Alle DR-Lösungen müssen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Backups bilden die Grundlage für den DR-Plan. Cloudbasierte Backup-Lösungen oder DRaaS-Anbieter werden berücksichtigt.

Eine geografische Trennung der Backup-Daten mindert Risiken.

Regelmäßige Tests des DR-Plans sichern die Verlässlichkeit. Der Plan wird bei Änderungen der Hardware- und Software-Assets aktualisiert.

Cloudbasierte Lösungen senken Kosten und steigern Effizienz. Anbieter dokumentieren RTOs und RPOs in Service-Level-Vereinbarungen.