Zum Inhalt springen

Plausibilitätskontrollen

Plausibilitätskontrollen sind Verfahren zur Sicherstellung der Datenqualität, bei denen die Glaubwürdigkeit und logische Konsistenz von Daten überprüft werden. Sie dienen der Erkennung unplausibler oder fehlerhafter Datensätze und tragen zur Vermeidung von Fehlentscheidungen bei.

Plausibilitätskontrollen zielen darauf ab, Datenfehler frühzeitig zu identifizieren. Sie verbessern die Qualität der Daten und unterstützen fundierte Entscheidungen, indem sie Folgefehler verhindern.

Es gibt verschiedene Arten von Plausibilitätskontrollen, die je nach Anforderung eingesetzt werden:

  1. Wertebereichsprüfungen:
    Diese überprüfen, ob Werte innerhalb festgelegter Grenzen liegen.
    Beispiel: Das Alter einer Person muss zwischen 0 und 120 Jahren liegen.

  2. Formatprüfungen:
    Hierbei wird die korrekte Datenstruktur sichergestellt.
    Beispiel: Postleitzahlen müssen fünfstellig sein[2].

  3. Logische Prüfungen:
    Diese prüfen die Konsistenz zwischen verschiedenen Datenelementen.
    Beispiel: Das Geburtsdatum muss vor dem aktuellen Datum liegen.

  4. Relationskontrollen:
    Sie untersuchen Beziehungen zwischen verschiedenen Datenfeldern.
    Beispiel: Das Nettogewicht muss kleiner sein als das Bruttogewicht[3].

  5. Vollständigkeitsprüfungen:
    Diese stellen sicher, dass alle erforderlichen Felder ausgefüllt sind.
    Beispiel: Pflichtfelder in einem Formular müssen vollständig sein.

Plausibilitätskontrollen können automatisiert bei der Dateneingabe erfolgen. Regelmäßige Überprüfungen des Datenbestands sind ebenso möglich. Spezielle Software-Tools unterstützen die Datenqualitätssicherung.

Die Vorteile umfassen die frühzeitige Erkennung von Datenfehlern. Sie verbessern die Grundlage für Entscheidungen und sparen Kosten, indem Folgefehler vermieden werden.

Herausforderungen bestehen in der Definition geeigneter Prüfregeln. Eine Balance zwischen strengen Kontrollen und Flexibilität ist erforderlich. Ausnahmen und Sonderfälle müssen berücksichtigt werden.

Zu den bewährten Praktiken zählen die regelmäßige Aktualisierung der Prüfregeln. Mitarbeiter sollten zur korrekten Dateneingabe geschult werden. Die Dokumentation der Kontrollen und ihrer Ergebnisse ist essenziell.