Planning Poker
Planning Poker ist eine spielerische Methode zur Schätzung von Aufgaben in agilen Projekten, insbesondere im Scrum-Rahmenwerk. Teilnehmer nutzen Karten mit aufsteigenden Zahlenwerten wie 0, 1, 2, 3, 5, 8, 13 und 20 sowie Sonderkarten wie für eine Kaffeepause oder ernsthafte Probleme. Die Technik ermöglicht unabhängige Schätzungen, gefolgt von Diskussionen, um Konsens zu erreichen. Sie unterstützt die Verwendung von Story Points in Scrum, lässt sich aber auch auf andere Schätzungen anwenden.
Der Ablauf von Planning Poker folgt einem strukturierten Prozess, der von einem Moderator geleitet wird:
- Der Moderator erläutert das Vorgehen und das zu schätzende Thema.
- Der Moderator stellt die zu schätzende Aufgabe vor und beantwortet Rückfragen.
- Die Teilnehmer nehmen ihre Schätzung vor und legen die entsprechenden Karten verdeckt auf den Tisch.
- Alle Teilnehmer decken ihre Karten gleichzeitig auf.
- Die Teilnehmer mit den höchsten und niedrigsten Schätzungen begründen ihre Einschätzungen.
- Eine weitere Schätzrunde findet statt.
- Die Schätzzyklen werden wiederholt, bis alle Teilnehmer übereinstimmen.
Vorteile
Abschnitt betitelt „Vorteile“Planning Poker bietet mehrere Vorteile für die Projektplanung:
- Spielerischer Ansatz zur Schätzung.
- Strukturierter Ablauf, der Effizienz fördert.
- Unabhängige Expertenmeinungen, die Bias reduzieren.
- Gemeinsame Schätzungen, die Teamkonsens stärken.
- Wissensverbreitung im Team durch Diskussionen.