Zum Inhalt springen

Lineare Funktion

Eine lineare Funktion beschreibt eine mathematische Beziehung, bei der der Funktionswert (y)( y ) linear von der unabhängigen Variablen (x)( x ) abhängt. Sie wird durch die Gleichung (f(x)=mx+b)( f(x) = mx + b ) dargestellt, wobei (m)( m ) die Steigung und (b)( b ) der y-Achsenabschnitt ist. Die Steigung bestimmt die Neigung der Geraden, während der y-Achsenabschnitt den Punkt angibt, an dem die Gerade die y-Achse schneidet. Ein Beispiel ist die Funktion (y=2x3)( y = 2x - 3 ), bei der (m=2)( m = 2 ) und (b=3)( b = -3 ) gilt.

Die allgemeine Form einer linearen Funktion lautet:

f(x)=mx+bf(x) = mx + b

Hierbei ist (m)( m ) die Steigung und (b)( b ) der y-Achsenabschnitt. Im Beispiel (y=2x3)( y = 2x - 3 ) ergibt sich für (x=0)( x = 0 ) der Wert (y=3)( y = -3 ), was den Schnittpunkt mit der y-Achse markiert.

Die Parameter einer linearen Funktion sind die Steigung (m)( m ) und der y-Achsenabschnitt (b)( b ). Sie bestimmen das Verhalten der Geraden.

  • Bedeutung: Die Steigung gibt an, um wie viel sich der Wert von (y)( y ) verändert, wenn (x)( x ) um eine Einheit erhöht wird.
  • Interpretation:
    • Eine Steigung von 2 bedeutet, dass (y)( y ) um 2 Einheiten steigt, wenn (x)( x ) um 1 Einheit steigt.
    • Eine positive Steigung zeigt an, dass die Gerade von links nach rechts ansteigt.
  • Bedeutung: Der y-Achsenabschnitt ist der Punkt, an dem die Gerade die y-Achse schneidet.
  • Interpretation:
    • Bei (x=0)( x = 0 ) ist (y=b)( y = b ).
    • Im Beispiel mit (b=3)( b = -3 ) kreuzt die Gerade die y-Achse bei -3.

Die Steigung (m)( m ) legt die Richtung und Steilheit der Geraden fest. Der y-Achsenabschnitt (b)( b ) bestimmt den Schnittpunkt mit der y-Achse. Diese Parameter ermöglichen es, lineare Zusammenhänge in verschiedenen Kontexten zu modellieren, etwa in der Datenanalyse oder Physik.