Flussdiagramm
Ein Flussdiagramm ist eine grafische Darstellung, die einen Prozess oder Arbeitsablauf abbildet. Es dient der Dokumentation, Planung und Optimierung von Arbeitsprozessen, indem es Schritte, Entscheidungen und Verbindungen visuell strukturiert. Für komplexere Prozesse eignen sich standardisierte Notationen wie BPMN oder eEPK.
Elemente
Abschnitt betitelt „Elemente“Ein Flussdiagramm besteht aus standardisierten Symbolen, die verschiedene Aspekte eines Prozesses repräsentieren. Diese Elemente ermöglichen eine klare und einheitliche Kommunikation.
graph TD A[Terminator: Start/Ende] --> B[Verbindungspfeil: Fließrichtung] B --> C[Prozess/Tätigkeit] C --> D[Dokument/Daten: Eingabe oder Ausgabe] D --> E[Datenbank] E --> F{Entscheidung: Optionen} F --> G[Anmerkungen]
- Terminator: Markiert den Start oder das Ende des Flussdiagramms.
- Verbindungspfeil: Verbindet Symbole und zeigt die Fließrichtung an.
- Prozess/Tätigkeit: Stellt eine auszuführende Aufgabe dar.
- Dokument- und Datensymbol: Zeigt benötigte Dokumente (Pfeil zeigt darauf) oder entstehende Dokumente (Pfeil führt davon weg) an.
- Datenbank: Repräsentiert Datenspeicher.
- Entscheidung: Bietet mindestens zwei Auswahloptionen.
- Anmerkungen: Ermöglichen zusätzliche Erläuterungen.
Vorteile
Abschnitt betitelt „Vorteile“Flussdiagramme bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, lineare Prozesse darzustellen. Sie geben einen Überblick über den Gesamtprozess und erleichtern die Identifizierung von Problemen sowie Verbesserungspotenzialen.
Nachteile
Abschnitt betitelt „Nachteile“Parallele Prozesse lassen sich in Flussdiagrammen schwer abbilden. Die Darstellung detaillierter, kleinschrittiger oder langer Prozesse ist problematisch. Komplexe Materialeinflüsse und Produktionsschritte sind ebenfalls schwer einzubauen.
Quellen
Abschnitt betitelt „Quellen“Flussdiagramm. (2023, December 21). Retrieved from https://studyflix.de/wirtschaft/flussdiagramm-7586