Zum Inhalt springen

Datenmengen

Datenmengen beschreiben die Größe von Daten in verschiedenen Einheiten, die auf internationalen Standards basieren. SI-Einheiten (Internationales Einheitensystem) verwenden ein dezimales System mit Potenzen von 10, während IEC-Einheiten (International Electrotechnical Commission) ein binäres System mit Potenzen von 2 nutzen. Diese Unterscheidung ist relevant, da SI-Einheiten wie Kilobyte (kB) 1000 Byte entsprechen, IEC-Einheiten wie Kibibyte (KiB) jedoch 1024 Byte. Die korrekte Wahl der Einheit vermeidet Missverständnisse bei der Angabe von Speicherkapazitäten oder Datenübertragungsraten.

Die folgenden Tabellen zeigen die gängigen SI- und IEC-Einheiten für Datenmengen, einschließlich ihrer Definitionen und Äquivalente in Byte.

SI-Einheit (Dezimal)IEC-Einheit (Binär)
1 kB = 10310^3 Byte = 1000 Byte1 KiB = 2102^{10} Byte = 1024 Byte
1 MB = 10610^6 Byte = 1 Million Byte1 MiB = 2202^{20} Byte = 102421024^2 Byte
1 GB = 10910^9 Byte = 1 Milliarde Byte1 GiB = 2302^{30} Byte = 102431024^3 Byte
1 TB = 101210^{12} Byte = 1 Billion Byte1 TiB = 2402^{40} Byte = 102441024^4 Byte
1 PB = 101510^{15} Byte = 1 Billiarde Byte1 PiB = 2502^{50} Byte = 102451024^5 Byte

Zur Umrechnung zwischen SI- und IEC-Einheiten oder zwischen verschiedenen Einheiten desselben Systems wird die folgende Formel verwendet:

ZahlFremdfaktor×Eigenfaktor\dfrac{Zahl}{Fremdfaktor} \times Eigenfaktor

Dabei ist “Zahl” der Wert in der Ausgangseinheit, “Fremdfaktor” der Faktor der Ausgangseinheit und “Eigenfaktor” der Faktor der Zieleinheit. Beispiel: Um 1 MB in MiB umzurechnen, gilt 1/106×2201 / 10^6 \times 2^{20}, was etwa 0,9537 MiB ergibt.

Kolkmann, T. (2017). Gibibyte, Mebibyte, Kibibyte – Was soll das sein? GIGA. Abgerufen von https://www.giga.de/downloads/windows-10/specials/gibibyte-mebibyte-kibibyte-was-soll-das-sein
Ka, L. (2020, 7. Mai). Formel Mebibyte zu Megabyte, Gibibyte zu Terabyte, Kibibyte, Tebibyte. Youtube. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=PGh3Kk3gqu8