Zum Inhalt springen

API-Schnittstellen

API-Schnittstellen, auch als Anwendungsschnittstellen bekannt, dienen der Verbindung von Programmen mit Softwaresystemen. Sie definieren diese Anbindung auf der Ebene des Quelltexts und unterscheiden sich damit von Anwendungsbinärschnittstellen (ABIs), die auf der Ebene des kompilierten Codes operieren. APIs ermöglichen den Zugriff auf verschiedene Ressourcen wie Datenbanken, Hardware und grafische Benutzeroberflächen. Sie fördern die Entwicklung von Drittanbieter-Software und tragen zur Attraktivität eines Systems bei, wenn sie gut dokumentiert sind.

Eine API ist eine Anwendungsschnittstelle, die die Anbindung von Programmen an Softwaresysteme ermöglicht. Im Gegensatz zur Anwendungsbinärschnittstelle (ABI) erfolgt die Definition auf Quelltext-Ebene. APIs bieten Zugriff auf Datenbanken, Hardware und Komponenten der grafischen Benutzeroberfläche. Ein Beispiel ist die Windows-API, die für die Softwareentwicklung auf dem Windows-Betriebssystem verwendet wird.

APIs lassen sich in verschiedene Typen unterteilen, die unterschiedliche Ansätze zur Kommunikation und zum Zugriff bieten:

  1. Funktionsorientierte APIs
    Diese basieren auf der Kommunikation über Funktionen, beispielsweise durch Dynamic Link Libraries. Sie nutzen Handles zur Verwaltung von Ressourcen.

  2. Dateiorientierte APIs
    Sie ermöglichen den Zugriff über Dateisystemaufrufe wie open, read, write und close. Dieser Typ ist häufig bei Gerätetreibern unter UNIX-Systemen anzutreffen.

  3. Objektorientierte APIs
    Hier werden Schnittstellenzeiger verwendet, was eine größere Flexibilität im Vergleich zu funktionsorientierten APIs bietet.

  4. Protokollorientierte APIs
    Diese sind unabhängig von Betriebssystem und Hardware. Sie kapseln Funktionalitäten durch funktions- oder interfaceorientierte Schnittstellen, wie etwa SOAP oder SMTP.

APIs durchlaufen verschiedene Entwicklungsstufen, die ihre Stabilität und Anpassungsfähigkeit beeinflussen:

  • Evolving API: Eine sich weiterentwickelnde Schnittstelle, die Änderungen erfordern kann.
  • Stable API: Eine stabile Schnittstelle, die keine Anpassungen in Anwenderprogrammen nötig macht.
  • Refactoring: Eine Fortentwicklung der API ohne erforderliche Änderungen für Anwender.

Gut dokumentierte APIs bieten Wettbewerbsvorteile, indem sie die Attraktivität eines Systems erhöhen und die Entwicklung von Drittanbieter-Software unterstützen. Langzeitstabilität ist entscheidend für Kosteneffizienz und Aufwandseffizienz.

Seite „Binärschnittstelle“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Juli 2024, 21:30 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bin%C3%A4rschnittstelle&oldid=246763634 (Abgerufen: 16. September 2024, 10:20 UTC)
AI Chat. (2024, September 18). Retrieved from https://duckduckgo.com/?q=DuckDuckGo+AI+Chat&ia=chat&duckai=1