Zum Inhalt springen

Ablaufverfolgung

Im Kontext der Prozessanalyse bezeichnet eine Ablaufverfolgung (oder auch Prozessverfolgung) die systematische und kontinuierliche Überwachung sowie Dokumentation einzelner Aktivitäten oder Schritte innerhalb eines Geschäftsprozesses. Ziel ist es, den Fortschritt eines Prozesses nachvollziehbar zu machen, Zuständigkeiten, Bearbeitungszeiten und Status einzelner Aufgaben zu erfassen sowie eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Dadurch können Engpässe identifiziert, Fehlerquellen schnell erkannt und die Effizienz des Prozesses nachhaltig verbessert werden.

Die Ablaufverfolgung unterstützt somit die Prozessanalyse, indem sie Transparenz schafft und eine fundierte Grundlage bietet, Prozesse zu bewerten und gezielt zu optimieren. Kurz gesagt: Sie macht den Prozessablauf sichtbar und messbar, damit Abläufe besser verstanden, gesteuert und verbessert werden können.

Die Ablaufverfolgung spielt eine zentrale Rolle in der Überwachung von Geschäftsprozessen. Sie ermöglicht die kontinuierliche Aufzeichnung von Aktivitäten und Ereignissen, um den Fortschritt zu dokumentieren, Engpässe zu identifizieren und Compliance sicherzustellen. Typische Funktionen sind:

  • Echtzeitüberwachung von Prozessen
  • Aufgaben- und Statusverfolgung
  • Zeitstempel und Protokollierung einzelner Schritte
  • Benachrichtigungen bei Abweichungen
  • Leistungsmetriken und KPIs
  • Dashboards und Statusberichte für Management und Controlling.

Dadurch wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Qualitätssicherung und Risikominimierung unterstützt.

Methoden der Ablaufverfolgung in Geschäftsprozessen

Abschnitt betitelt „Methoden der Ablaufverfolgung in Geschäftsprozessen“

Zur Umsetzung der Ablaufverfolgung in der Prozessanalyse existieren verschiedene Ansätze:

Jede Aktivität innerhalb eines Prozesses wird mit Zeitstempel und Metadaten erfasst. Dies ermöglicht eine lückenlose Nachvollziehbarkeit und erleichtert spätere Analysen.

Durch die Auswertung von Log-Daten können reale Prozessabläufe rekonstruiert und mit Soll-Prozessen verglichen werden. Abweichungen, Engpässe und Optimierungspotenziale werden so sichtbar.

Dashboards und automatisierte Reports bieten eine visuelle Aufbereitung der Prozessdaten. Sie unterstützen Führungskräfte bei Entscheidungen und ermöglichen eine kontinuierliche Prozessverbesserung.

Um die Effektivität der Ablaufverfolgung in der Prozessanalyse zu maximieren, sollten bestimmte Best Practices beachtet werden:

  • Konsistente Datenerfassung mit einheitlichen Standards
  • Angemessene Granularität: Wichtige Ereignisse erfassen, ohne Informationsüberflutung zu erzeugen
  • Regelmäßige Auswertung der gesammelten Daten
  • Dokumentation der Erkenntnisse, um Wissen zu sichern und Verbesserungen nachhaltig umzusetzen.

Zur Unterstützung der Ablaufverfolgung in Geschäftsprozessen stehen verschiedene Tools zur Verfügung, z. B.:

Diese Werkzeuge ermöglichen eine strukturierte Erfassung, Analyse und Visualisierung von Prozessdaten.

Der Begriff Ablaufverfolgung wird auch in der Softwareentwicklung verwendet, wo er die Analyse von Programmabläufen und Funktionsaufrufen beschreibt. Dort dient Tracing vor allem der Fehleridentifikation und Qualitätsverbesserung im Code. Dieser Aspekt ist jedoch eher ein Spezialfall und nicht der Kern der Prozessanalyse.

d.velop. (2022). Prozessanalyse: Definition, Methoden und Beispiele.
https://www.d-velop.de/blog/prozesse-gestalten/prozessanalyse/

ProcessMaker. (2023). What is Business Process Analysis?
https://www.processmaker.com/de/blog/what-is-business-process-analysis/

Qualitätsmanagement.me. (2023). Prozessmanagement: Grundlagen und Methoden.
https://qualitaetsmanagement.me/prozessmanagement/

Rock the Prototype. (2023). Tracing in der Programmierung lernen.
https://rock-the-prototype.com/programmieren-lernen/tracing/

SoftGuide. (2024). Prozessverfolgung: Funktionen und Nutzen.
https://www.softguide.de/funktion/prozessverfolgung

Wikipedia. (2023). Ablaufverfolgung. In Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ablaufverfolgung

Zep. (2023). Prozessanalyse: Definition und Nutzen.
https://www.zep.de/lexikon/prozessanalyse